Mediabistro hat in einer hübschen Info-Grafik dargestellt, was in den letzten zehn Jahren in der Social-Welt passiert ist und liefert einen Überblick über aktuelle Nutzerzahlen:
Neues Social Network: tsū bezahlt seine Nutzer
tsū startet als neues soziales Netzwerk und beteiligt seine Nutzer am Erfolg – also: Anmelden und Geld verdienen…
Movim
MOVIM (Abkürzung für “My Open Virtual Identity Manager” z.Dt. mein freier virtueller Identitätsverwalter) ist ein verteiltes Soziales Netzwerk, das auf XMPP aufbaut – einem populären offenen Standardprotokoll zur Kommunikation. Movim ist eine freie Software und ist unter der AGPL lizenziert.[3] Mit einem XMPP-Client und einem Jabber.org-Benutzerkonto ist es möglich auf Movim zuzugreifen.
Wirnachbarn.de
Eines der ersten Nachbarschaftsnetzwerke in Deutschland. Babysitter gesucht? Am Sonntag kein Mehl zuhause? Kein Problem: Ein Blick ins Nachbarschaftsnetzwerk reicht: www.wirnachbarn.de
Ello startet
Ello ist ein soziales Netzwerk, das 2014 von Paul Budnitz und einer Gruppe von Künstlern und Programmierern gegründet wurde und momentan seinen ersten Hype erlebt: Es verzeichnet 4.000 Neuanmeldungen pro Stunde. Die Grundprinzipien sind ähnlich wie bei Facebook und dem Twitter. Die aktuelle Beta-Version von Ello wirbt mit der Wahrung der Privatsphäre und mit Werbefreiheit. Die Betreiber versprechen die unbefristete, kostenlose Nutzung des Netzwerks und kritisieren in einem Manifest das Sammeln von Daten sowie den Gebrauch dieser Daten für Werbeanzeigen. Ello distanziert sich von anderen Netzwerken und propagiert die Unabhängigkeit von Anzeigekunden. Noch ist die Teilnahme ohne Einladung nicht möglich; auch der Starttermin für den öffentlichen Betrieb steht noch nicht fest.
Anomo
Galerie
Anonymes Netzwerk: Nutzer interagieren erst verschleiert miteinander, bevor sie nach und nach Informationen von sich preisgeben können, sofern sie das möchten.
Instagram launcht Hyperlapse
Instagram launcht mit „Hyperlapse from Instagram“ eine eigenständige Video-App mit Zeitraffer-Funktion. Instagram wird schon jetzt von 200 Millionen Menschen aus aller Welt genutzt, um ihre Bilder und Videos von unvergesslichen Momenten zu teilen – mit Hyperlapse haben sie nun eine weitere Möglichkeit, schnell und einfach besondere Momente in einzigartigen Video-Sequenzen festzuhalten: In Zeitraffer.
Was ist das Besondere daran?
Hyperlapse komprimiert lang andauernde Ereignisse, wie z.B. das Aufblühen einer Blume, in 15 Sekunden-Videos. Diese kann jeder Nutzer anschließend in nur in einem einzigen Schritt auf Facebook oder Instagram teilen.
Hier ein Beispielvideo:
happn
So oft passiert es, dass man jemanden auf der Straße sieht, der einem gefällt – nur man sieht ihn nie wieder? happn will das verhindern und verbindet Online-Dating mit der realen Welt. Laufen sich zwei happn-Nutzer über den Weg, speichert die App den Treffpunkt und macht das Profil des Anderen sichtbar. Jetzt entscheiden beide, ob sie sich treffen wollen. Stimmen beide zu, öffnet sich ein Chat-Fenster.
Shots.com
Das hat noch gefehlt: Das Social Network für Selfie-Verrückte. Poste dein Selfie und lass deine Freunde mit einem antworten. Momentan nur als iOS-App verfügbar, Android-Version ist aber in Arbeit.
Instagram Bolt startet
Instagram schießt gegen Snapchat und startet eigenen Foto-Messenger namens Bolt, zunächst in Singapur und Neuseeland, andere Länder folgen zeitnah.
Bubblenews
Bubblenews startet – ein soziales Netzwerk, in dem du posten, sharen, chatten etc. kannst – also eigentlich nichts anderes als ein kleines Facebook. Einziger Unterschied: Es beteiligt seine Nutzer an Einnahmen. Je mehr Traffic du anziehst oder Anzeigenkunden, desto mehr Geld bekommst du. Nette Idee.
Youtube-Minute
Bild
Emojli: Social Network ohne Worte
Emoticons lieben wir alle. Deswegen startet jetzt Emojli, das erste soziale Netzwerk ohne Worte: Sowohl die Usernamen als auch die Nachrichten, Status-Angaben, etc. sind Emoticons. Schon mehr als 50.000 Nutzer haben sich angemeldet.
Happy Birthday: Google+ wird 3 Jahre alt
Bild
Häme, Kritik, Ignoranz – viele verbinden diese Gefühle mit Google+ und doch ist Google+ bei Weitem keine Todgeburt. Am 28.6.14 feiert das Network seinen dritten Geburtstag.
Was Google+ alles kann, wie es sich im Vergleich zu Facebook schlägt und wie die Geschichte des Netzwerks aussieht, zeigt die folgende Infografik von DPFOC:
Die Facebook-Minute
Bild
Die Geschichte des Facebook-Profils von Mark Zuckerberg
Link
Social Media Landkarte
Voycee: Das soziale Netzwerk ohne Gedächtnis
Kurzmitteilung
Ein soziales Netzwerk mit Recht auf Vergessen? Das gibt es – derzeit nur als iOS-App, bald auch als Android-App und Webseite: Voycee, das soziale Netzwerk, das sich selbst auffrisst.
Facebooks Einkaufstour als Infografik
Bild
Villanova School of Business hat eine wunderbare Übersicht erstellt, was Facebook sich so über die Zeit alles einverleibt hat:
Brought to you by Villanova School of Business
Foursquare: Künftig zwei Apps
Foursquare spaltet sich auf. Künftig gibt es zwei Apps, statt einer. Begonnen wird in Kürze mit dem Start der ersten App: Swarm. Mit dieser App kann man, wie mit Foursquares jetziger App auch, den eigenen Standort in der Stadt preisgeben. Kernfunktionalität soll es sein, dass Nutzer den aktuellen Aufenthaltsort ihrer Freunde in Echtzeit sehen und sich so kurzfristig per Chat verabreden können, ohne erfragen zu müssen, wo sie eigentlich sind. Ähnlich der “Freunde”-App von Apple.
Foursquares ursprüngliche App wird zu einem reinen Empfehlungsdienst für lokale Geschäfte und Aktivitäten. Ob die Checkin-Funktion aus Foursquare uns erhalten bleibt, ist fraglich.
Unsere Social-Kanäle: